Barnes

Barnes
I
Bạrnes
 
der, -/-, jüdischer Gemeindevorsteher, Parnes.
II
Barnes
 
[bɑːnz],
 
 1) Djuna, amerikanische Schriftstellerin und Malerin, * Cornwall-on-Hudson (N. Y.) 12. 6. 1892, ✝ New York 18. 6. 1982; arbeitete zunächst als Journalistin und Illustratorin für verschiedene Zeitungen und Zeitschriften (illustrierte später auch eine Reihe ihrer Werke). In den 20er Jahren schrieb sie Theaterstücke für E. O'Neills Kleinbühne der »Provincetown Players« und bewegte sich im Kreis amerikanischer Schriftsteller in Paris um Gertrude Stein; 1939 Rückkehr in die USA. In ihrer Prosa, besonders in ihrem Hauptwerk, dem psychoanalytischen Roman »Nightwood« (1936; deutsch »Nachtgewächs«; mit Vorwort von T. S. Eliot), schildert sie in metaphernreichem Stil exzentrische Gestalten und gibt ein »Bild menschlichem Elends und menschlicher Unfreiheit«.
 
Weitere Werke: Roman: Ryder (1928; deutsch).
 
Erzählungen u. a. Prosa: Ladies' almanack, showing their signs and their tides (1928; deutsch Ladies Almanach); Smoke and other early stories (1982); Interviews (herausgegeben 1985; deutsch Portraits).
 
Stücke: Three from the earth (1919); To the dogs (1923; deutsch Vor die Hunde gehn); The antiphon (1958; deutsch Antiphon); The dove (1962; deutsch Die Taube).
 
Andere Werke: A book (1923; Kurzgeschichten, Theaterstücke, Gedichte, Zeichnungen; erweiterte Fassung als A night among the horses, 1929; deutsch Eine Nacht mit den Pferden; gekürzte Fassung - nur Kurzgeschichten - als Spillway, and other stories, 1960; deutsch Eine Leidenschaft. Zehn Erzählungen); Creatures in an alphabet (1982, Gedichte).
 
Ausgaben: New York. Geschichten und Reportagen aus einer Metropole, übersetzt von K. Kersten (Neuausgabe 1992); Die Frau, die auf Reisen geht, um zu vergessen (11.-13. Tausend 1994).
 
 
L. F. Kannenstine: The art of D. B. (New York 1977);
 
American women writers. Bibliographical essays, hg. v. M. Duke u. a. (Westport 1983);
 K. Stromberg: D. B. Leben u. Werk einer Extravaganten (Neuausg. 1992);
 A. Field: D. B. Eine Biogr. (a. d. Engl., 1992).
 
 2) Julian (Patrick) englischer Schriftsteller, * Leicester 19. 1. 1946; arbeitete als Lexikograph und war journalistisch tätig, u. a. als Literatur- und Fernsehkritiker. Barnes ist erfolgreicher Verfasser von Kriminalromanen um die Figur des bisexuellen Detektivs Duffy, die er unter dem Pseudonym Dan Kavanagh veröffentlicht (»Duffy«, 1980, deutsch; »Fiddle City«, 1981, deutsch »Schieber City«; »Putting the boot in«, 1985, deutsch »Grobes Foul«, auch unter dem Titel »Abblocken«; »Going to the dog«, 1987, deutsch »Vor die Hunde gehen«). Nach dem Entwicklungsroman »Metroland« (1980; deutsch) fanden seine experimentellen Romane »Flaubert's parrot« (1984; deutsch »Flauberts Papagei«) und »A history of the world in 10 ½ chapters« (1989; deutsch »Eine Geschichte der Welt in 10 ½ Kapiteln«) breite Beachtung.
 
Weitere Werke: Romane: Before she met me (1982; deutsch Als sie mich noch nicht kannte; auch unter dem Titel Vor meiner Zeit); Staring at the sun (1986; deutsch In die Sonne sehen); Talking it over (1991; deutsch Darüber reden); The porcupine (1992; deutsch Das Stachelschwein); Love etc. (2000; deutsch Liebe usw.);
 
Letters from London, 1990-1995 (1995; deutsch Briefe aus London 1990-1995).
 
 3) Peter, englischer Dramatiker, * London 10. 1. 1931; gilt als Erneuerer nachelisabethanischer Theatertradition. Das Stück »The ruling class« (1969; deutsch »Die herrschende Klasse«) bezeichnet er als eine barocke Komödie, die durch fantasiereichen Stil, Freude am grotesk Übersteigerten, raschen Stimmungswechsel und ein vielfältiges Gemisch von Gattungen und Stilmitteln gekennzeichnet ist.
 
Weitere Werke: Dramen: Time of the barracudas (1963); Sclerosis (1965); Clap hands (1968); Leonardo's last supper (1970; deutsch Leonardos letztes Abendmahl); Noonday demons (1970; deutsch Teufel am Mittag); Railways in the Peak District (1971); The bewitched (1974); Laughter! (1978); Red noses, black death (1978; deutsch Die roten Nasen); Sunsets and glories (1990).
 
Hörspiel: Barnes' people. Seven monologues (1981).
 
Roman: Man in the wind (1988).
 
 
B. F. Dukore: The theatre of P. B. (London 1981).
 
 4) William, englischer Dichter, * Bagber (bei Sturminster Newton, County Dorset) 22. 2. 1801, ✝ Winterbourne Came (bei Dorchester) 7. 10. 1886; schrieb Gedichte im Dialekt seiner Heimat Dorset (»Poems of rural life in the Dorset dialect«, 1844), die T. Hardy beeinflussten, sowie viele linguistische Werke.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Barnes — ist ein angelsächsischer Familienname, siehe Barnes (Familienname) Barnes ist außerdem der Name folgender Orte in Großbritannien: Stadtteil Barnes in London Borough of Richmond upon Thames, England in den Vereinigten Staaten: Barnes (Henry County …   Deutsch Wikipedia

  • Barnes — may refer to:In people: * Barnes (name), a family name and a given name, (includes lists of people with that name)In places: * Barnes, New South Wales, Australia * Barnes, London, UK. ** Barnes railway station * Barnes, Kansas, U.S. * Barnes… …   Wikipedia

  • BARNES (D.) — BARNES DJUNA (1892 1982) L’une des femmes de lettres les plus marquantes de la littérature contemporaine, Djuna Barnes est née dans l’État de New York (à Cornwall on the Hudson) dans une famille lettrée (semblable à celle qui est décrite dans son …   Encyclopédie Universelle

  • Barnes R.F.C. — Barnes Rugby Football Club, formerly known simply as the Barnes Club, is a rugby union club which is claimed by some sources to be the world s first and oldest club in any code of football. The club, from Barnes in London, also played a major… …   Wikipedia

  • BARNES (J.) — BARNES JULIAN (1946 ) Né à Leicester en 1946, Julian Barnes obtient un diplôme de langues modernes à Oxford avant de suivre des études de droit. Après avoir successivement travaillé comme lexicographe, critique de télévision, critique littéraire… …   Encyclopédie Universelle

  • Barnes — Barnes, KS U.S. city in Kansas Population (2000): 152 Housing Units (2000): 99 Land area (2000): 0.171511 sq. miles (0.444211 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 0.171511 sq. miles (0.444211 sq. km)… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Barnes, KS — U.S. city in Kansas Population (2000): 152 Housing Units (2000): 99 Land area (2000): 0.171511 sq. miles (0.444211 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 0.171511 sq. miles (0.444211 sq. km) FIPS code:… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Barnes [2] — Barnes (spr. bārns), 1) (Bern es, Berners) Juliana, eine der frühesten Schriftstellerinnen Englands, nach gangbarer Überlieferung Tochter von Sir James Berners, der unter der Regierung Richards II., vorher dessen Günstling, 1388 enthauptet wurde …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Barnes — (spr. Bahrns), 1) Juliane, Tochter von Jakob B., der unter Richard II. enthauptet ward, geb. in der Grafschaft Essex im 14. Jahrh., Priorin bei St. Albans, wo sie noch 1460 lebte; sie liebte die Jagd sehr u. hinterließ (die erste englische… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Barnes [1] — Barnes (spr. bārns), Vorort im SW. von London, in der engl. Grafschaft Surrey, rechts an der Themse, mit alter gotischer Kirche und (1901) 17,822 Einw. Dabei Schloß Barn Elms, im 16. Jahrh. Sitz des Lord Walsingham …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Barnes — Fréquent en Angleterre, c est un toponyme évoquant un lieu où se trouve une grange, ou encore, par métonymie, celui qui travaille dans une grange. Il peut aussi s agir d une forme génitive de Barne, surnom qui semble désigner un jeune homme, ou… …   Noms de famille

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”